间接胆红素偏高什么意思| 粉蒸肉的粉是什么粉| ck香水属于什么档次| ce是什么元素| 女性喝什么茶最好| 军训是什么时候开始的| 哪吒是什么意思| 太后是皇上的什么人| 蛋糕粉是什么面粉| 李子有什么营养| 不速之客的速是什么意思| 一拃长是什么意思| 补肺养肺吃什么食物最好| 人参果不能和什么一起吃| 色弱什么意思| 去医院检查艾滋病挂什么科| 喝酒脸红是缺少什么酶| 直接胆红素偏高是什么意思| 高危行为是什么意思| 两肋胀满闷胀是什么病| 维生素b不能和什么一起吃| 荷花和莲花有什么区别| 膝关节疼痛挂什么科| 慢性气管炎吃什么药最有效| 大脑记忆力下降是什么原因| 月经是黑色的是什么原因| 6月3日是什么星座| 女人下身干燥无水是什么原因| 身上长红疙瘩很痒是什么原因| 干疮是什么样子的图片| 艾灸为什么不能天天灸| 鼠疮是什么病| 血虚吃什么中成药最好| 眼震电图能查什么病| 朋友圈提到了我是什么意思| scc是什么检查项目| 12年义务教育什么时候开始| au750是什么材质| 什么木做菜板最好| 智商什么意思| 心身医学科是看什么病| 腥是什么意思| 总经理是什么级别| 约炮是什么意思| 三叉神经痛吃什么药效果好| 小儿安现在叫什么名| cp是什么单位| 眷顾是什么意思| 每天吃鸡蛋有什么好处和坏处| 微量元素检查挂什么科| 舌苔厚口臭吃什么药好| 08年属什么| 坐月子可以吃什么| 长生是什么意思| 梦见自己给别人钱是什么意思| 突然的反义词是什么| 梦到被蛇咬是什么预兆| 落井下石是什么意思| 海带绿豆汤有什么功效| 鸡蛋过敏什么症状| 预产期是什么意思| 哺乳期可以吃什么消炎药| 主食都有什么| 奥美拉唑和雷贝拉唑有什么区别| 碱性磷酸酶偏低是什么原因| 什么衣服| ta代表什么| 幻听是什么原因| 双侧输尿管不扩张是什么意思| 酸是什么| 腺肌症是什么病| 度蜜月什么意思| 舌头热灼是什么原因| 中性粒细胞百分比偏低什么意思| 侃侃而谈是什么意思| 相手蟹吃什么| 灰指甲用什么药最好| 脚发热是什么原因| 叶酸是什么| 喝酒后头疼是什么原因| 脖子发痒是什么原因| 彻底是什么意思| 感冒吃什么药| 云翳是什么意思| 霸气是什么意思| ca125是查什么的| 弥陀是什么意思| 为什么要文化大革命| 办离婚需要什么手续和证件| 西瓜和什么食物相克| 框框是什么意思| 什么的长城| 脂肪浸润是什么意思| 低压48有什么危险| 什么是神经| 鱼白是什么东西| 心有不甘是什么意思| 为什么发烧会觉得冷| 骨碎补有什么功效| 白细胞阳性是什么意思| 为什么手术前要禁食禁水| 血沉高是什么病| 派石项链有什么功效| 寿命是什么意思| 检查脖子挂什么科| 正常的心电图是什么样的图形| 圈癣是什么引起的| 重阳节是什么意思| 喝菊花茶有什么功效| 老学究什么意思| 补睾丸吃什么药最好| 阳春三月指什么生肖| 杀破狼是什么意思| aba是什么意思| 头发不长是什么原因| 干咳吃什么药止咳效果好| 甸是什么意思| 腋毛癣用什么药| 太阳是什么| 缺钾吃什么补| lcp是什么意思| 经常出鼻血是什么原因| movies是什么意思| 四维彩超和大排畸有什么区别| 缺铁性贫血吃什么药最好| 浮瓜沉李什么意思| 提供什么| armour是什么牌子| 谦虚的近义词是什么| 肾低密度灶是什么意思| 七月十一日是什么日子| 什么可以代替润滑油| 灶王爷叫什么名字| 吃完饭恶心是什么原因| 膝盖积液有什么症状| 什么人容易得梦游症| 白雪什么什么| 一叶一菩提一花一世界什么意思| cea是什么意思| 白配什么颜色好看| 可乐必妥是什么药| 9月3号是什么日子| 牙龈上火是什么原因引起的| 什么药不能喝酒| 度化是什么意思| 七子饼茶是什么意思| 羟苯乙酯是什么东西| 什么原因会导致月经推迟| 葡萄酒中的单宁是什么| 青霉素过敏可以吃什么消炎药| 坐支是什么意思| 杨梅什么时候上市| 机位是什么意思| 嗜酸性肉芽肿是什么病| 独一无二是什么生肖| 脚踝肿是什么原因| 什么水什么龙| 甲子五行属什么| 籍贯一般填什么| 9月24号什么星座| 什么是发票抬头| 大脑供血不足吃什么药| 一般细菌涂片检查是查什么| 湿气是什么| 一月27日是什么星座| 立是什么结构的字| 狗消化不良吃什么药| 端午节吃什么食物| epd是什么意思| 绿皮鸡蛋是什么品种鸡| 球蛋白的功效与作用是什么| 什么能力| 糖尿病人吃什么水果最好| 断头婚是什么意思| 奇变偶不变是什么意思| 胃灼热烧心吃什么药| 莱猪是什么| 乳腺纤维瘤和乳腺结节有什么区别| 酗酒什么意思| 叶倩文属什么生肖| 白色虫子是什么虫图片| 孕妇感冒可以吃什么感冒药| 什么马奔腾| 酒鬼酒是什么香型| 澳大利亚有什么动物| cn是什么| 妇科炎症小腹坠痛吃什么药| 褪黑素什么时候吃| tmp是什么药| 阿尔茨海默症是什么症状| 吐司是什么| 叫花子是什么意思| 每天流鼻血是什么原因| 酸是什么| 九二年属猴的是什么命| 气胸是什么原因引起的| 骨折恢复吃什么好| 越五行属性是什么| 6月11日什么星座| bdsm是什么意思| 腋下出汗是什么原因| 茹什么饮什么| 薄荷长什么样| 酸儿辣女什么意思| 蚕吃什么| 舌头不舒服挂什么科| 白细胞偏低是什么意思| 篮子房是什么意思| 紫颠是什么病怎样治| 皮肤过敏不能吃什么| 麦粒肿挂什么科| 新鲜橄榄菜长什么样子| 白兰地是什么| 头疼吃什么药好| 六味地黄丸的功效是什么| 第一次见面送女生什么花| 潮汕立冬吃什么| 脚气吃什么维生素| dl是什么意思| 鼻窦炎是什么原因引起的呢| 肺部有问题一般会出现什么症状| 梦见和死去的人说话是什么意思| 前列腺吃什么药效果好| vps是什么| 上环后需要注意什么| 蟑螂有什么危害| 无水乙醇是什么| 金蝉子是什么佛| 马刺是什么| 西瓜什么时候成熟| 什么是免疫力| 手指痛挂什么科| 吃什么能提升血小板| 人生什么最重要| 慢性子宫颈炎是什么意思| 播客是什么意思| 衣服五行属什么| 寒包火感冒吃什么药| pb是什么| 截单是什么意思| 胃总疼是什么原因| 荣辱与共是什么生肖| 肚子经常胀气什么原因| 1965属什么生肖| 清洁度111是什么意思| 为什么会有同性恋| 降压药什么时候吃比较好| 9.23什么星座| 上火吃什么药| 越南说什么语言| 韩语欧巴是什么意思| 肠胃炎输液用什么药| 00属什么生肖| 口我什么意思| 女人做春梦预示着什么| 肉桂属于什么茶| 反流性食管炎吃什么药最好| 肚子胀吃什么| 拉稀肚子疼吃什么药| 吃什么卵泡长得快又好| 口干口臭是什么原因引起的| 上房揭瓦是什么意思| 六月二十七是什么日子| 一般细菌涂片检查是查什么| 百度Zum Inhalt springen

中国MALL城市之星买了房没法网签 签了的又不能上学

aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
JavaScript
百度 通州和经济技术开发区年度目标为低于65微克/立方米。
// Beispiel JavaScript
function halloWelt() {
	alert('Hello World');
}
window.addEventListener('load', halloWelt);
Basisdaten
Paradigmen: multiparadigmatisch
Erscheinungsjahr: 1995
Designer: Brendan Eich
Entwickler: Brendan Eich
Aktuelle Version: ECMAScript 2023[1]  (Juni 2023)
Typisierung: schwach, dynamisch, duck
Wichtige Implementierungen: SpiderMonkey, Rhino, JavaScriptCore, V8
Beeinflusst von: Self, C, Scheme, Perl, Python, Java, Lua
Beeinflusste: ActionScript, Haxe, CoffeeScript, Dart, TypeScript
Lizenz: BSD
www.ecma-international.org/publications-and-standards/standards/ecma-262/

JavaScript (kurz JS) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich 1995 von Netscape für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu ver?ndern, nachzuladen oder zu generieren und so die M?glichkeiten von HTML zu erweitern.[2] Heute wird JavaScript auch au?erhalb von Browsern angewendet, etwa auf Servern und in Microcontrollern.[3][4]

Der heutige Name der ursprünglich LiveScript genannten Sprache entstand 1996 aus einer Kooperation von Netscape mit Sun Microsystems. Deren Java-Applets, erstellt mit der gleichfalls 1995 ver?ffentlichten Programmiersprache Java, wurden mithilfe von LiveScript in den Netscape Navigator integriert. Um die Popularit?t von Java zu nutzen, wurde LiveScript in JavaScript umbenannt, obwohl die beiden Sprachen voneinander unabh?ngig entwickelt wurden und v?llig unterschiedliche Grundkonzepte aufweisen.

Der als ECMAScript (ECMA 262) standardisierte Sprachkern von JavaScript beschreibt eine dynamisch typisierte, objektorientierte, aber klassenlose Skriptsprache. Sie wird allen objektorientierten Programmierparadigmen unter anderem auf der Basis von Prototypen gerecht, deren Deklaration ab ECMAScript 6 mit einer Syntax erm?glicht wird, wie sie ?hnlich auch bei klassenbasierten Programmiersprachen üblich ist. In JavaScript l?sst sich je nach Bedarf objektorientiert, prozedural oder funktional programmieren.[5]

Die Syntax von JavaScript ?hnelt C-Abk?mmlingen. Trotz der Namens- und syntaktischen ?hnlichkeit hat JavaScript nur geringe Gemeinsamkeiten mit Java. So wird in JavaScript Vererbung nicht durch Klassen, sondern durch Prototypen unterstützt.

JavaScript wurde früher haupts?chlich clientseitig eingesetzt. JavaScript bzw. die ECMAScript-Implementierungen erm?glichen aber beispielsweise mit dem Framework Node.js[6] und als JScript bzw. JScript .NET in einer ASP- bzw. ASP.NET-Umgebung auf Microsoft Internet Information Services auch serverseitige Anwendungen. Weitere Beispiele für serverseitige JavaScript-Programmierung sind POW und Jaxer, die auf der Mozilla-JavaScript-Engine SpiderMonkey aufsetzen, V8CGI, welches auf der JavaScript-Implementierung V8 aufbaut und in den Apache HTTP Server integriert wird, sowie QML, eine erweiterte Form von JavaScript zum Zeichnen von Oberfl?chen und Animationen.

Die Sprache wird auch als Skriptsprache für Spiele und Anwendungsprogramme eingesetzt, da der Sprachkern nur wenige Objekte enth?lt und dadurch der zur Ausführung von in JavaScript formulierten Skripten erforderliche Interpreter relativ klein gehalten werden kann.

Au?erdem wird JavaScript als Verkehrssprache in der Datenbank MongoDB sowie in Microcontrollern eingesetzt.[3][4]

Typische Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typische Anwendungsgebiete von JavaScript im Webbrowser sind:

  • dynamische Manipulation von Webseiten über das Document Object Model
  • Plausibilit?tsprüfung (Datenvalidierung) von Formulareingaben noch vor der übertragung zum Server
  • Anzeige von Dialogfenstern
  • Senden und Empfangen von Daten, ohne dass der Browser die Seite neu laden muss (Ajax)
  • Vorschlagen von Suchbegriffen w?hrend der Eingabe
  • Werbebanner oder Laufschriften
  • Verschleierung von E-Mail-Adressen zur Bek?mpfung von Spam
  • mehrere Frames auf einmal wechseln oder die Seite aus dem Frameset l?sen
  • Schreib- und Lesezugriff auf Cookies und den Web Storage innerhalb des Browsers

Einige Anwendungen, die mit JavaScript m?glich sind, agieren teilweise gegen den Wunsch des Benutzers oder widersprechen dem Prinzip der geringsten überraschung. Einige Browser bieten daher Funktionen an, die derartige JavaScript-Funktionen unterdrücken.

Beispiele:

Hinweis im Firefox-Browser bei vielen Dialogfenstern
  • Verschleiern der Internetadresse, auf die ein gegebener Link verweist
  • Deaktivieren des Kontextmenüs, um zu erschweren, dass Bilder oder die gesamte Seite abgespeichert werden k?nnen
  • Deaktivieren der Kopierfunktion, um zu erschweren, dass Texte oder Bilder kopiert werden k?nnen
  • Unaufgeforderte (Werbe-)Pop-ups oder Pop-unders oder aufeinanderfolgende Dialogfenster, die den Benutzer behindern
  • Ungewolltes Schlie?en des Browserfensters
  • Ungewollte Gr??en?nderung des Browserfensters
  • Barrierearme Webseiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch bei abgeschaltetem JavaScript m?glichst uneingeschr?nkt nutzbar bleiben. Teilweise schr?nkt das deaktivierte JavaScript die Benutzbarkeit einer Webseite ein.
  • Ma?nahmen, die an den Sicherheitseinstellungen des Browsers vorbei ein Wiedererkennen eines Benutzers bei einem sp?teren Besuch einer Website erlauben (siehe Anonymit?t im Internet)
  • Bei anf?lligen Webanwendungen kann JavaScript auch von Dritten missbraucht werden, etwa per XSS (Codeeinschleusung).

Am 18. September 1995 ver?ffentlichte Netscape mit der Vorversion des Navigators 2.0 einen Browser mit einer eingebetteten Skriptsprache, die zu diesem Zeitpunkt LiveScript hie? und von Brendan Eich entwickelt worden war. Die Sprache konnte u. a. Formulareingaben des Benutzers vor dem Absenden überprüfen. Am 4. Dezember 1995 verkündeten Netscape und Sun Microsystems eine Kooperation, die die Interaktion von LiveScript direkt mit Java-Applets zum Ziel hatte. Sun entwickelte die n?tigen Java-Klassen, Netscape die Schnittstelle LiveConnect und benannte die Sprache in JavaScript um (JavaScript 1.0).[7][8] JavaScript ist seit der übernahme von Sun Microsystems eine Marke des Unternehmens Oracle.[9]

Mit der ersten Beta-Version des Navigators 3.0 führte Netscape am 29. April 1996 JavaScript 1.1 ein. In selbiger Version gab es die Neuerungen, auf Bilder zugreifen und sogenannte Rollover-Grafiken erstellen zu k?nnen. LiveConnect war jetzt fester Bestandteil des Browsers. Mit der Beta-Version des Internet Explorers 3 stellte Microsoft im Mai 1996 seinen ersten JScript-f?higen Browser vor. Dies war der Beginn des Browserkriegs.[10][11]

Mit der Ankündigung des Netscape Communicators wurde JavaScript 1.2 am 15. Oktober 1996 ver?ffentlicht; der Netscape Communicator 4.0 mit JavaScript 1.2 erschien jedoch erst am 4. Juni 1997. Ebenfalls im Juni 1997 ver?ffentlichte die European Computer Manufacturers Association ihren Standard ECMA-262 (ECMAScript), der zusammen mit Netscape entwickelt worden war und die Grundelemente einer Skriptsprache standardisieren sollte. Diese wurde im April 1998 zur ISO-Norm ISO/IEC 16262:1998 Information technology – ECMAScript language specification. Am 1. Oktober 1997 kam der Internet Explorer 4 heraus, der den Sprachumfang von JavaScript 1.1 abdeckte. Darüber hinaus wurden eigene Erweiterungen ver?ffentlicht, die zu Kompatibilit?tsunterschieden zwischen Navigator und Internet Explorer führten und eine DOM-?hnliche Syntax zur Verfügung stellten, die es erm?glichte, auf alle Elemente der Webseite zuzugreifen und diese beliebig ver?ndern zu k?nnen.

Der in Java implementierte JavaScript-Interpreter Rhino wurde ab Version 6.0 als Teil der Java-Laufzeitumgebung standardm??ig mitgeliefert.[12] Im Juli 1998 wurde mit der Beta-Version des Netscape Communicators 4.5 JavaScript 1.3, welche schon in der Version 4.06 des Netscape Communicators vorhanden war, ver?ffentlicht.[13] Im Oktober 1998 stellte Netscape JavaScript 1.4 vor. Diese Version war vollst?ndig kompatibel mit ECMA-262. Ein Browser mit der Unterstützung dieser Version erschien jedoch nicht.[14][15] Im April 2000 kam mit der Preview Release 1 des Navigators 6 JavaScript 1.5 und DOM Level 1. Am 5. Juni 2002 erschien Mozilla 1.0 mit JavaScript 1.5 (JavaScript in der Version 1.5 entspricht ECMA-262 Version 3),[16] am 29. November 2005 Mozilla Firefox 1.5 mit JavaScript 1.6[17], am 12. Juli 2006 Mozilla Firefox 2.0b1 mit JavaScript 1.7[18] und am 18. Dezember 2007 Mozilla Firefox 3.0b2 mit JavaScript 1.8.[19]

Versionsgeschichte von JavaScript

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Versionsgeschichte[20]
Version Ver?ffentlichung Entsprechung Netscape Navigator Mozilla Firefox Internet Explorer Opera Safari Google Chrome
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.0 M?rz 1996 2.0 3.0
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.0 August 1996 3.0
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2.0 Juni 1997 4.0–4.05
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.0 Oktober 1998 ECMA-262 1st edition / ECMA-262 2nd edition 4.06–4.7x 4.0
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.4.0 Netscape Server
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0 November 2000 ECMA-262 3rd edition 6.0 1.0
  • 5.5 (JScript 5.5)
  • 6 (JScript 5.6)
  • 7 (JScript 5.7)
  • 8 (JScript 6)
  • 6.0
  • 7.0
  • 8.0
  • 9.0
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6.0 November 2005 1.5 + Array extras + Array & String generics + E4X 1.5
  • 3.0
  • 3.1
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.7.0 Oktober 2006 1.6 + Pythonic generators + Iterators + let + destructuring assignments 2.0
  • 3.2
  • 4.0
1.0
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.0 Juni 2008 1.7 + Generator expressions + Expression closures 3.0
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8.1 Juni 2009 1.8 + geringfügige Updates 3.5
Aktuelle Version: 1.8.2 Januar 2010 1.8.1 + geringfügige Updates 3.6
Aktuelle Version: 1.8.5 Juli 2010 1.8.1 + ECMAScript 5 Compliance 4 9.0 (JScript 9.0)

Versionsgeschichte von ECMAScript (ECMA-262)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Version ist die Version 2022, die im Juni 2022 als ?ECMAScript 2022“ ver?ffentlicht wurde.[21] Dieser sollen j?hrliche Updates folgen.[22] Die Entwicklung der Standards erfolgt auf GitHub.[23]

Version publiziert am Unterschiede zur Vorg?ngerversion Editor
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 1 Juni 1997 erste Version Guy L. Steele, Jr.
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 2 Juni 1998 ?nderungen zwecks Kompatibilit?t zum internationalen Standard ISO/IEC 16262 Mike Cowlishaw
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 3 Dez. 1999 Neu sind regul?re Ausdrücke, bessere Verarbeitung von Zeichenketten, Kontrollfluss, Fehlerbehandlung mit try/catch, bessere Fehlerbehandlung, bessere Formatierung bei der Ausgabe von Zahlen usw. Mike Cowlishaw
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 4 abgebrochen Wegen Uneinigkeit in Bezug auf die Zukunft der Sprache wurde die weitere Entwicklung des komplexen Entwurfes zu ECMAScript 4 eingestellt. Einige Ideen werden in ES6 wieder aufleben.
?ltere Version; nicht mehr unterstützt: 5 Dez. 2009 Im ?strict mode“ wird eine erweiterte Fehlerprüfung eingeschaltet. Unklare Sprachkonstrukte von ECMAScript 3 werden entsch?rft und neue Features wie getter- und setter-Methoden, Unterstützung von JSON usw. hinzugefügt.[24] Pratap Lakshman, Allen Wirfs-Brock
?ltere Version; noch unterstützt: 5.1 Juni 2011 Entspricht dem internationalen Standard ISO/IEC 16262:2011, Version 3 Pratap Lakshman, Allen Wirfs-Brock
?ltere Version; noch unterstützt: 2015[25][26] Juni 2015 Neue Syntax für komplexe Applikationen wie Klassen und Module, die aber mit ?hnlicher Terminologie wie in ECMAScript 5 (strict mode) definiert werden k?nnen.[27] Neue Sprachbestandteile wie for/of-Schleifen, teilweise an Python angelehnte Syntax usw. Der Codename lautet “Harmony” und wurde bis kurz vor Verabschiedung als ?ECMAScript 6“ bezeichnet,[28] also ?ES6“[29]. Allen Wirfs-Brock
?ltere Version; noch unterstützt: 2016[30][31] Juni 2016 ** (Potenzfunktion), Array.prototype.includes, diverse Anpassungen an Generatoren, destruktiven Zuweisungen[32] Brian Terlson
?ltere Version; noch unterstützt: 2017[33] Juni 2017 async/await, diverse Object-Funktionen[32][34][35] Brian Terlson
?ltere Version; noch unterstützt: 2018 Juni 2018[36] global, import(), Rest/Spread Properties, for-await-of (Asynchronous Iterators), String-Padding, …[37] Brian Terlson
?ltere Version; noch unterstützt: 2019 Juni 2019 Array#{flat,flatMap}, Object.fromEntries, String#{trimStart,trimEnd}, Symbol#description, …[38] Brian Terlson, Bradley Farias, Jordan Harband
?ltere Version; noch unterstützt: 2020 Juni 2020 String.matchAll, BigInt, import(), …[39] Jordan Harband, Kevin Smith
?ltere Version; noch unterstützt: 2021 Juni 2021 String.prototype.replaceAll, WeakRefs, Logical Assignment Operators, …[40] Jordan Harband, Shu-yu Guo, Michael Ficarra, Kevin Gibbons
?ltere Version; noch unterstützt: 2022[41] Juni 2022 Private Methoden und Felder in Klassen, Statische Initialisierungs-Bl?cke in Klassen, await au?erhalb von async-Funktionen, …[42] Shu-yu Guo, Michael Ficarra, Kevin Gibbons
Aktuelle Version: 2023 Juni 2023 Hashbang-Grammar, Symbole für WeakMaps, neue Array-Funktionen

Sandbox-Prinzip

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JavaScript wird im Browser in einer sogenannten Sandbox ausgeführt. Dies soll bewirken, dass man in JavaScript nur Zugriff auf die Objekte des Browsers hat und nicht auf das Dateisystem zugreifen kann. Eine Ausnahme stellt der Lesezugriff auf eine Datei dar, die per Dateiauswahl-Dialog, gestartet mit dem HTML-Element <input type="file">, vom Benutzer ausgew?hlt wurde.

Um Sicherheitsprobleme wie das sogenannte Cross-Site-Scripting zu verhindern, wird jede Website oder Webanwendung innerhalb des Browsers isoliert ausgeführt und ein Datenaustausch unterbunden. Ohne diesen Schutz w?re es m?glich, über eine Seite Schadcode auszuführen, der beispielsweise Bank- oder Logindaten in anderen parallel ge?ffneten Browserfenstern ausliest oder manipuliert.

Auch bestimmte sicherheitsrelevante Browserfunktionen wie das Schlie?en des Browserfensters, das Aus- und Einblenden von Symbolleisten, das ?ndern der Browserstartseite, der Zugriff auf die Zwischenablage oder das Auslesen der zuletzt besuchten Webseiten des Anwenders werden durch obligatorische Nutzereingaben geschützt.

Standardm??ig wird ein Skript innerhalb eines Browsers in Form eines einzigen Threads ausgeführt. Warteschleifen oder lange Berechnungen sind daher in JavaScript-Programmen zu vermeiden. Mit Worker-Objekten ist es m?glich, weitere Threads zu erzeugen.[43]

Deaktivieren von JavaScript

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen JavaScript-f?higen Browsern l?sst sich JavaScript abschalten oder lassen sich einzelne Aktionen wie die ?nderung des Textes in der Statusleiste oder die Manipulation von Browserfenstern deaktivieren. Dies kann bei einigen Browsern mittels Erweiterungen, die JavaScript anhand von White- und Blacklists gezielt auf Seiten ein- und ausschalten, auch automatisiert werden. Daher k?nnen sich Entwickler nicht darauf verlassen, dass JavaScript-Programme sich in jeder Umgebung gleich verhalten bzw. überhaupt funktionieren.

JavaScript ist dynamisch typisiert. Das bedeutet, dass die Zuweisung von Werten an Variablen keinen typbasierten Einschr?nkungen unterliegt. Allerdings gibt es diverse Erweiterungen von JavaScript, die eine statische Typisierung optional beziehungsweise zwingend erfordern, zum Beispiel TypeScript von Microsoft.[44]

Aufgrund der dynamischen Typisierung ist der Datentyp keine Eigenschaft einer Variablen, sondern Laufzeit-bezogen die Eigenschaft ihres aktuellen Wertes (oder auch die Eigenschaft eines Literals). Der Datentyp eines Wertes l?sst sich mit dem un?ren Operator typeof ermitteln.

Primitive Datentypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den primitiven Datentypen in JavaScript geh?ren Zahlen, Zeichenketten, boolesche Werte, Symbole, null und undefined.

  • Numerische Werte k?nnen entweder den Typ Number (angezeigt durch typeof als "number") oder BigInt haben (angezeigt durch typeof als "bigint"). W?hrend der Datentyp Number für Gleitkommazahlen verwendet wird, erm?glicht der Datentyp BigInt die Darstellung ganzer Zahlen beliebiger Gr??e, die den Bereich überschreiten, den Number abdecken kann.
  • Zeichenketten haben den Typ String (angezeigt durch typeof als "string").
  • Boolesche Werte haben den Typ Boolean (angezeigt durch typeof als "boolean")
  • Symbole haben den Typ Symbol (angezeigt durch typeof als "symbol") und fungieren als eindeutige Identifikatoren, werden jedoch seltener verwendet.
  • Der Typ Null hat nur den Wert null (typeof liefert "object", was historisch bedingt ist).
  • Der Typ Undefined hat nur den Wert undefined (typeof liefert "undefined").

Nicht primitive Datentypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionen sind kein primitiver Typ (typeof liefert "function"). Für alle anderen Werte – regul?re Ausdrücke, Arrays und den Wert null inbegriffen – liefert typeof den Zeichenketten-Wert "object" zurück. Es ist zu beachten, dass null ein primitiver Datentyp ist, auch wenn typeof für null aus historischen Gründen den Wert "object" liefert. Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen gibt es in JavaScript keine echten assoziativen Arrays.[45]

Objekte, die durch die vordefinierten Konstruktorfunktionen String(), Number() und Boolean() erzeugt werden, verhalten sich ?hnlich wie Werte der entsprechenden primitiven Datentypen. Allerdings gibt der typeof-Operator für solche Objekte den Wert "object" zurück. Diese Art von Objekten wird als Wrapper-Objekte bezeichnet. Für den Datentyp Symbol existiert keine gleichnamige Konstruktorfunktion. Im Folgenden finden wir ein Beispiel einer Variablen und dem entsprechenden Wrapper-Objekt:

let simpleString = "Beispieltext";
// Die Funktion "alert" gibt das Ergebnis "string" in einem Fenster aus.
alert(typeof simpleString);

let stringObject = new String("Beispieltext");
alert(typeof stringObject); // ergibt "object"

Umgekehrt werden Werte der primitiven Typen Number, Boolean und String bei Bedarf automatisch in Objekte der entsprechenden Konstruktorfunktion umgewandelt:

let simpleString = "Beispieltext";
alert(simpleString.length); // ergibt 12

In diesem Beispiel wird die Eigenschaft length aufgerufen, obwohl simpleString ein primitiver String ist. JavaScript wandelt automatisch den primitiven String in ein tempor?res String-Objekt um, um die Eigenschaft length abzurufen.

Kontrollstrukturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JavaScript kennt die üblichen Kontrollstrukturen. Sollen diese mehr als eine Anweisung enthalten, so muss ein in geschweifte Klammern eingeschlossener Block eingesetzt werden. Anweisungen werden mit einem Semikolon abgeschlossen. Dies ist aber in den meisten F?llen optional; durch die automatic semicolon insertion wird es meist automatisch erg?nzt.

if-else (Bedingte Anweisung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
if (bedingung) {
    anweisungen;
} else {
    anweisungen;
}

Kurzschreibweise für bedingte Wertzuweisungen:

variable = bedingung ? wertWennWahr : wertWennFalsch;

switch-Kontrollstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
switch (variable) {
    case wert1:
        anweisungen;
        break;
    case wert2:
        anweisungen;
        break;
    default:
        anweisungen;
}

while-Schleife

while (bedingung) {
    anweisungen;
}

do-while-Schleife

do {
    anweisungen;
} while (bedingung);

for-Schleife

for (startausdruck; bedingung; iterationsausdruck) {
    anweisungen;
}

for … in-Schleife

Mit dieser Anweisung werden alle eigenen und ererbten Eigenschaften eines Objektes durchlaufen, die das interne Attribut Enumerable aufweisen.[46] Dieses Attribut wurde in ECMA Script 5 eingeführt und ist für bestimmte eingebaute Eigenschaften (wie z. B. die Funktion toString des Prototyps Object) nicht gesetzt, es kann allerdings im Regelfall vom Benutzer gesetzt (und entfernt) werden.[47] Bei jedem Schleifendurchgang wird einer angegebenen Variable der Eigenschaftsname zugewiesen.

for (let eigenschaftsname in objekt) {
    anweisungen;
}

for … of-Schleife

Diese Kontrollstruktur funktioniert wie eine for … in-Schleife, mit dem Unterschied, dass hier der angegebenen Variable nicht der Eigenschaftsname, sondern der Eigenschaftswert zugewiesen wird.[48]

for (let wert of objekt) {
    anweisungen;
}

Variablen sollten in JavaScript mit let oder var deklariert werden und sind dann innerhalb des Scopes gültig, in dem sie deklariert wurden, wobei let den Scope weiter eingrenzt als var.[49] Verwendet man Variablen ohne sie vorher explizit zu deklarieren, werden diese implizit als Eigenschaften des globalen Objekts (im Browser window) deklariert; dieses Verhalten kann man durch die Anweisung "use strict"; unterbinden. Eine Besonderheit von JavaScript ist das Hoisting von Variablen, das dafür sorgt, dass s?mtliche in einem Codeabschnitt deklarierten Variablen und Funktionen bei der Abarbeitung automatisch direkt an den Anfang vorgezogen werden (nur die Deklaration, nicht aber deren Wertzuweisung).

Geltungsbereich von Variablen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In JavaScript gibt es globale und lokale Variablen abh?ngig davon, wo sie deklariert werden und wie sie verwendet werden.

  • Globale Variablen:

Variablen, die au?erhalb von Funktionen deklariert werden, sind global gültig. Im Browser bedeutet global, dass solche Variablen auf der gesamten Webseite und in allen aktiven JavaScript-Dateien zug?nglich sind. Dies kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen, insbesondere wenn andere Skripte wie Drittanbieter-Plugins, Web Analytics oder Werbebannern eingebunden sind. Daher sollten globale Variablen nach M?glichkeit vermieden werden.

let explicit; // Explizite Deklaration einer globalen Variable
explicit = "explizit deklariert"; // Definition einer globalen Variable
console.log(explicit); // Ausgabe: explizit deklariert

Implizit deklarierte Variablen sind immer global. Auch wenn eine Variable innerhalb einer Funktion implizit ohne let oder var deklariert wurde, wird sie automatisch zu einer globalen Variable.

function foo() {
    implicit = "implizit deklariert"; // Definition einer globalen Variable
}

foo();
console.log(implicit); // Ausgabe: implizit deklariert

Eine implizit deklarierte Variable wird automatisch zu einer Eigenschaft des globalThis-Objekts. Das trifft bei explizit deklarierten globalen Variablen nicht zu.

console.log(globalThis.implicit); // Ausgabe: implizit deklariert
console.log(typeof globalThis.explicit); // Ausgabe: undefined
  • Lokaler Geltungsbereich:

Variablen, die innerhalb von Funktionen deklariert oder als Funktionsparameter verwendet werden, haben einen lokalen Geltungsbereich. Das bedeutet, dass sie nur innerhalb der Funktion sichtbar und zug?nglich sind.

function bar(parameter) { // Deklaration eines Funktionsparameters
    let variable = "lokale Variable" // Deklaration einer lokalen Variablen

    console.log(parameter);
    console.log(variable); // Ausgabe: lokale Variable
}

bar("lokaler Parameter");
console.log(typeof parameter); // Ausgabe: undefined
console.log(typeof variable); // Ausgabe: undefined

Konstanten sollen mit const deklariert werden, bei der Initialisierung muss ihnen ein Wert zugewiesen werden. Für den Gültigkeitsbereich gelten dieselben Bedingungen wie bei Variablendeklarationen mit let. Konstanten k?nnen nicht durch erneute Zuweisung ver?ndert werden, allerdings k?nnen – wenn es sich bei der Konstanten um Objekte handelt – einzelne Eigenschaften der Konstanten ge?ndert werden.[50]

In JavaScript sind Funktionen vollwertige Objekte mit eigenen Methoden und Eigenschaften. Sie k?nnen erstellt, überschrieben, als Argumente an andere Funktionen übergeben und von diesen erzeugt und zurückgegeben werden.

Im letzteren Fall entsteht eine Closure, auch Funktionsabschluss genannt, die beispielsweise Datenkapselung erm?glicht:

function createGreeting(name) {
    let message = "Hallo, " + name + "!";

    return function() {
        return message;
    };
}

// 'greetAda' ist eine Funktion, die von 'createGreeting' zurückgegeben wird
let greetAda = createGreeting("Ada Lovelace");
console.log(greetAda()); // Ausgabe: Hallo, Ada Lovelace!

// 'greetAlan' ist eine Funktion, die von 'createGreeting' zurückgegeben wird
let greetAlan = createGreeting("Alan Turing");
console.log(greetAlan()); // Ausgabe: Hallo, Alan Turing!

// Der Zugriff auf den Wert 'message' ist von au?en nicht m?glich
console.log(typeof message); // Ausgabe: undefined

Nicht jedes Argument einer Funktion muss beim Aufruf angegeben werden. Fehlende Argumente erhalten den Wert undefined. Seit ECMAScript 2015 k?nnen Parameter auch mit Standardwerten definiert werden. Au?erdem erm?glicht das arguments-Objekt den Zugriff auf die Argumente innerhalb der Funktion.

Es gibt mehrere M?glichkeiten, in JavaScript Funktionen zu erzeugen:[51]

  • Funktionsdeklarationen (?Function Declarations“):
function f(x, y) {
    return x + y;
}
  • Funktionsausdrücke (?Function Expressions“):
let f = function(x, y) {
    return x + y;
};
  • Sofort ausgeführte Funktionsausdrücke (?Immediately-Invoked Function Expressions“):

Anonyme Funktionen k?nnen auch direkt ausgeführt werden, ohne sie vorher einer Variable zuzuweisen. Das kann zur Kapselung des Gültigkeitsbereichs von Variablen verwendet werden.

(function(x, y) {
    return x + y;
})(2, 3);
  • Benannte Funktionsausdrücke (?Named Function Expressions“):

Der Variablen f wird eine Funktion mit Bezeichner g zugewiesen. Au?erhalb der Funktion ist sie mit f ansprechbar, innerhalb mit f und g.

let f = function g(x, y) {
    return x + y;
};
  • Funktionskonstruktor (?Function Constructors“):
let f = new Function('x', 'y', 'return x + y;');
  • Pfeilfunktionen (?Arrow Functions“):

Die runden Klammern sind optional, falls die Funktion genau ein Argument hat. Werden die geschweiften Klammern weggelassen, muss man genau einen Ausdruck ohne return als Rückgabewert angeben. Mit geschweiften Klammern kann man beliebigen Code angeben, muss aber für Rückgabewerte return verwenden.

(x, y) => x + y;
(x, y) => { return x + y; };
x => x + 1;
x => { return x + 1; };

// Eine so erzeugte Funktion kann man natürlich auch einer Variablen zuweisen
let f = (x, y) => x + y;

Eine funktionale und rekursive Implementierung des Euklidischen Algorithmus mit zwei Argumenten sieht folgenderma?en aus:

function euklid(a, b) {
    if (b === 0)
        return a;

    return euklid(b, a % b);
}

Implementierung des Euklidischen Algorithmus mit beliebig vielen Argumenten durch Reduzierung von numbers auf einen einzigen Wert, indem jeweils zwei Elemente von links nach rechts mit euklid ausgewertet werden:

function ggT(...numbers) {
    let reduce = 0;

    for (element of numbers)
        reduce = euklid(element, reduce);

    return reduce;
}

console.log(ggT());           // 0
console.log(ggT(4));          // 4
console.log(ggT(24, 36, 84)); // 12

Implementierung des Euklidischen Algorithmus mit partieller Anwendung:

function ggT(reduce) {
    if (reduce === undefined)
        return 0;

    return function(element) {
        if (element === undefined)
            return reduce;

        return ggT(euklid(element, reduce));
    };
}

console.log(ggT());             // 0
console.log(ggT(4)());          // 4
console.log(ggT(24)(36)(84)()); // 12

Objekte in JavaScript bestehen aus Eigenschaften, die als Name/Wert-Paar realisiert werden. Dabei wird nicht zwischen Attributen und Methoden des Objektes unterschieden (eine Eigenschaft, deren Wert den Typ Function besitzt, fungiert als Methode). Jedes Objekt – auch durch Literale erzeugte Objekte – erbt vom Prototyp des globalen Objekt-Konstruktors.

Vordefinierte Objekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JavaScript kennt mehrere eingebaute Objekte und Objekttypen, die im Standard ECMAScript definiert sind. Dabei wird ein Objekttyp durch eine namensgleiche Konstruktorfunktionen repr?sentiert, die zur Erzeugung von Objekten des entsprechenden Typs verwendet werden kann und zugleich einen Verweis auf den Prototyp des Objekttyps beinhaltet.

  • Das namenlose globale Objekt, das alle Variablen und Objekte enth?lt.
  • Der Objekttyp Object, von dem alle Objekte abgeleitet sind.
  • Der Objekttyp Function von Funktionen.
  • Der Objekttyp Array von Arrays.
  • Der Objekttyp String von Zeichenketten.
  • Der Objekttyp Boolean von boolesche Variablen.
  • Der Objekttyp Number von Zahlen (64-Bit-Gleitkommazahlen gem?? IEEE 754).
  • Der Objekttyp Date für Datumsformate (Daten bzw. Zeitpunkte).
  • Der Objekttyp RegExp für regul?re Ausdrücke.
  • Der Objekttyp Error zur Charakterisierung (und ggf. nachfolgenden Ausl?sung mittels throw) von Laufzeitfehlern.
  • Das Objekt Math stellt Konstanten und Methoden für mathematische Operationen bereit.
  • Das Objekt JSON stellt zwei Methoden für die Serialisierung von Objekten ins JSON-Format und umgekehrt bereit.
  • Das Objekt Reflect stellt Methoden für die Ermittlung und ?nderung der Metadaten eines Objekts bereit.

Weitere Objekte, die beim clientseitigen JavaScript verwendet werden, entstanden historisch vor allem durch die Netscape-Spezifikationen (window, document usw.). Das window-Objekt selbst ist dabei de facto das globale Objekt, indem einfach einer Variablen window das globale Objekt zugewiesen wurde. Zahlreiche Unterobjekte von document wurden mittlerweile durch DOM HTML standardisiert (title, images, links, forms usw.). Aktuelle Browser unterstützen zudem DOM Core und andere W3C-DOM-Standards sowie Erweiterungen von Microsoft JScript.

Zugriff auf Objekteigenschaften und -methoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenschaften von Objekten (auch Methoden sind Eigenschaften) k?nnen wie folgt angesprochen werden:

Punkt-Notation (mit statischen Bezeichnern)
objekt.eigenschaft;

objekt.methode(parameter1, parameter2);
Klammer-Notation (mit dynamischen Bezeichnern)
objekt["eigenschaft"];

objekt["methode"](parameter1, parameter2);

// Eigenschaftsname, der in Punktnotation illegal w?re
objekt["methode 1"]();

// So k?nnen auch alle Eigenschaften des Objekts durchlaufen werden
for (let eigenschaftsName in objekt) {
    console.log(eigenschaftsName, " = ", objekt[eigenschaftsName]);
}

Zu allen Objekten k?nnen zur Laufzeit neue Eigenschaften hinzugefügt oder mit delete bestehende entfernt werden:

// Statisch bzw. dynamisch benannte Eigenschaften hinzufügen:
objekt.eigenschaftA = "ein Wert";
objekt["eigenschaftB"] = "ein anderer Wert";

// Statisch bzw. dynamisch benannte Eigenschaften entfernen:
delete objekt.eigenschaftA;
delete objekt["eigenschaftB"];

Objekte k?nnen in JavaScript direkt anhand ihrer Eigenschaften definiert werden:

let meinObjekt = {
    zahl: 42,
    gibZahl: function() {
        return this.zahl;
    }
};

alert(meinObjekt.gibZahl()); // 42

Eine spezielle Notation gibt es für regul?re Ausdrücke:

// mit Konstruktorfunktion
(new RegExp("a")).test("ab"); // true

// als Literal
/a/.test("ab"); // true

Konstruktor-Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Funktion kann dazu genutzt werden, um ein mit new erstelltes Objekt zu initialisieren. In diesem Fall spricht man von einem Konstruktor oder einer Konstruktor-Funktion. Innerhalb dieser Funktion kann das neue Objekt über die Variable this angesprochen werden.

function MeinObjekt(x) { // Konstruktor
    this.zahl = x;
}

let objekt = new MeinObjekt(3); // Instanz erzeugen
alert(objekt.zahl); // per Meldefenster ausgeben (3)

?Private“ Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Private Eigenschaften und Methoden sind nicht explizit Teil der Sprache.

Mit Hilfe von Closures (siehe Funktionen) lassen sich dennoch private Eigenschaften von Objekten realisieren:

let erschaffeKatze = function() {
    let lebensZahl = 7;

    let maunz = function() {
        return (lebensZahl > 0) ? "miau" : "?rks";
    };

    // gibt neues Objekt zurück
    return {
        toeten: function() {
            lebensZahl -= 1;
            alert(maunz());
        }
    };
};

let otto = erschaffeKatze();
otto.toeten(); // miau

Lediglich die toeten-Methode von otto kennt die Variable lebensZahl. Der Effekt gleicht dem einer privaten Eigenschaft, wenn alle Methoden der Katze in der erzeugenden Funktion erschaffeKatze definiert werden. lebensZahl ist dann für alle Methoden (privilegierte Methoden, im Beispiel toeten) und inneren Funktionen der erzeugenden Funktion (private Methoden, im Beispiel maunz) sichtbar, nicht jedoch von au?en oder von nachtr?glich an das Objekt geh?ngten Methoden.

Vererbung über Prototypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vererbung kann in JavaScript durch Prototypen realisiert werden. Dies erfordert, dass der prototype-Eigenschaft einer Konstruktor-Funktion ein als Prototyp dienendes Objekt zugewiesen wird. Wenn mit der Konstruktor-Funktion nun ein Objekt erzeugt wird, wird beim Zugriff auf eine nicht-existierende Eigenschaft des neuen Objekts die entsprechende Eigenschaft des Prototyps (wenn vorhanden) zurückgegeben. Beispiel:

let fisch = {
    augen: 2
};

let Mutantenfisch = function() {
    this.augen = 3;
};

Mutantenfisch.prototype = fisch;

let blinky = new Mutantenfisch();

// eigene Eigenschaft von blinky
alert(blinky.augen); // 3

// blinkys eigene Eigenschaft wird gel?scht
delete blinky.augen;

// blinky hat die Eigenschaft selbst nicht mehr,
// es schimmert die Eigenschaft des Prototyps durch
alert(blinky.augen); // 2

Um festzustellen, ob ein Objekt eine Eigenschaft selbst besitzt oder vom Prototyp geerbt hat, hat jedes Objekt (automatisch durch Vererbung von Object) die hasOwnProperty-Methode:

blinky.hasOwnProperty('augen'); // false

Fixierung von Objektstruktur und -inhalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in JavaScript im Regelfall v?llig dynamische Struktur eines Objekts obj kann in verschiedener Hinsicht fixiert werden: Nach dem Methodenaufruf Object.preventExtensions(obj) k?nnen keine weiteren Attribute und Methoden mehr erg?nzt werden. Object.seal(obj) verhindert sowohl die Erweiterung wie die Streichung von Attributen und Methoden. Der Aufruf Object.freeze(obj) fixiert sowohl die Objektstruktur wie auch die Attributwerte inklusive der Methoden gegen nachfolgende Ver?nderungen. Die betreffenden Status eines Objekts obj k?nnen mit Object.isExtensible(obj), Object.isSealed(obj) und Object.isFrozen(obj) ermittelt werden.

Es ist auch m?glich, nur ein einzelnes Attribut eines Objekts obj zu fixieren. Beispielsweise wird mit dem Aufruf

Object.defineProperty(obj, "vorname", {writable:false});

das Attribut obj.vorname schreibgeschützt.[52]

Delegationsprinzipien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JavaScript ist eine Delegationssprache mit sowohl selbstausführendem als auch direktem Delegationsmechanismus.

Funktionsobjekte als Rollen (Traits und Mixins)
JavaScript unterstützt schon auf der Ebene des Sprachkerns verschiedene auf Funktionsobjekten aufbauende Implementierungen des Rollen-Musters[53] wie z. B. Traits[54][55] und Mixins.[56][57] Zus?tzliches Verhalten wird bereitgestellt, indem mindestens eine Methode über das Schlüsselwort this im Rumpf eines function-Objekts gebunden wird. Ben?tigt ein Objekt zus?tzliches Verhalten, welches ihm nicht über die Prototypenkette zur Verfügung gestellt werden kann, l?sst sich eine Rolle direkt über call bzw. apply an dieses Objekt delegieren.
Objektkomposition und Vererbung durch Delegation
W?hrend Komposition in JavaScript über diese direkte Delegation abgedeckt werden kann, kommt automatische Delegation immer dann zur Anwendung, wenn der Interpreter die Prototypenkette eines Objekts nach oben hin abwandern muss, um z. B. eine mit diesem Objekt assoziierte Methode zu finden, die diesem nicht unmittelbar geh?rt. Sobald die Methode gefunden ist, wird sie im Kontext dieses Objekts aufgerufen. Demzufolge wird Vererbung in JavaScript über einen selbstausführenden Delegationsmechanismus abgebildet, der an die prototype-Eigenschaft von Konstruktorfunktionen gebunden ist.

Fehlerbehandlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Version 3 verfügt ECMAScript über eine von Java übernommene Fehlerbehandlung. Die Anweisung try … catch … finally f?ngt Ausnahmen (exceptions) ab, die aufgrund eines Fehlers oder einer throw-Anweisung auftreten. Die Syntax lautet:

try {
    // Anweisungen, in denen Ausnahmen auftreten oder ausgel?st werden k?nnen
} catch (exception) {
    // Anweisungsfolge, die im Ausnahmefall ausgeführt wird.
    // In diesem Teil kann die Fehlerbehandlung erfolgen.
} finally {
    // Anweisungsfolge, die anschlie?end in jedem Fall ausgeführt wird.
}

throw "sample exception"; // wenn verfügbar, besser: Error-Objekt (siehe unten)

Zu Beginn werden die Anweisungen im try-Block ausgeführt. Falls eine Ausnahme auftritt, wird der Kontrollfluss sofort zum catch-Block mit dem Ausnahmeobjekt als Parameter umgeleitet.

Im Normalfall wird der Ausnahmeblock übersprungen. Nach der Ausführung des try-Blocks (auch teilweise) und gegebenenfalls des catch-Blocks werden in jedem Fall die Anweisungen im finally-Block ausgeführt. Der finally-Teil kann weggelassen werden, alternativ der catch-Teil.

Einige Laufzeitumgebungen wie V8 (und somit Node.js) und auch viele Webbrowser stellen gesonderte Error-Objekte zur Verfügung, die neben der Fehlermeldung auch einen Stacktrace und weitere Zusatzinformationen transportieren k?nnen.[58][59][60] Um diese Vorteile zu nutzen, ?ndert man im einfachsten Anwendungsfall den throw-Befehl von throw "Meldungstext"; zu throw new Error("Meldungstext");.[61]

Klammern um den Parameter des throw-Befehls sind im Allgemeinen nicht notwendig.[52] Sollten sie in Ausnahmef?llen ben?tigt werden, um beispielsweise einen auf mehrere Zeilen verteilten Parameter zusammenzufassen, kann die m?gliche Verwechslung mit einem Funktionsaufruf dennoch vermieden werden, indem man ein Leerzeichen zwischen throw und die ?ffnende Klammer einfügt.

JavaScript-Bibliotheken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Erstellung von Webanwendungen mit Hilfe von JavaScript zu erleichtern, gibt es diverse Bibliotheken und Frameworks. Eine Bibliothek ist eine Sammlung von Funktionen, die der Programmierer nutzen kann. Ein Framework fordert darüber hinaus durch ein besonderes Ma? an Abstraktion eine bestimmte Struktur der Programmierung.

Ausgel?st von neuen Konzepten wie Ajax entstand seit 2004 ein neues Interesse für JavaScript. JavaScript wird zunehmend für Rich-Client-Anwendungen benutzt, die das Aussehen und die Bedienung von herk?mmlichen Desktop-Programmen auf Web-gestützte Anwendungen übertragen. JavaScript spielt dabei eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Statusinformationen ohne Laden einer vollst?ndigen Seite zwischen Browser und HTTP-Server zu übertragen. Im Zuge dieser neuen Anforderungen entstanden verschiedene Bibliotheken, die die Entwicklung solcher Anwendungen vereinfachen wollen. Neben Ajax-Funktionalit?ten bieten die meisten dieser Bibliotheken eine eigene Basis für objektorientierte Programmierung, eine Abstraktionsschicht für das komfortable Arbeiten mit dem DOM sowie grafische Effekte wie Animationen. Aber auch schon vor dem breiten Einsatz von Ajax existierten Funktionssammlungen zur Unterstützung der browserübergreifenden Programmierung.[62]

Zu den bekannten JavaScript-Bibliotheken und Frameworks z?hlen AngularJS, Dojo Toolkit, Ext JS, jQuery, MooTools, Prototype, Qooxdoo, React, Vue.js und die Yahoo User Interface Library. Speziell mit grafischen Effekten besch?ftigen sich Moo.fx und Script.aculo.us. Für die serverseitige Programmierung mittels Node.js stehen eigene Bibliotheken und Frameworks bereit.

Einige Bibliotheken und insbesondere Frameworks erweitern die Sprache um zus?tzliche Funktionen, die h?ufig in sp?tere Versionen der Spezifikation einflie?en oder rüsten bei Bedarf ?ltere Implementierung per Polyfill nach.

JavaScript & Suchmaschinenoptimierung (SEO)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suchmaschinen gehen unterschiedlich mit der Verarbeitung von Javascript-Inhalten um, wodurch es in den letzten Jahren immer wieder zu F?llen gekommen ist, dass Websites teilweise oder g?nzlich nicht in Suchmaschinen auffindbar waren. Der Suchmaschinenbetreiber Google kann laut eigenen Aussagen JavaScript-Inhalte crawlen, rendern und indexieren.[63] Neben allgemeinen Empfehlungen wie z. B. die Verwendung von aussagekr?ftigen Titeln, eindeutigen Statuscodes und den sorgsamen Umgang mit Noindex-Direktiven gibt es im Hinblick auf JavaScript noch spezifischere Empfehlungen, welche helfen k?nnen, dass JavaScript-Webanwendungen optimal via Suchmaschinenoptimierung aufgefunden werden k?nnen. Dazu z?hlen serverseitiges Pre-Rendering oder der Verzicht von Fragmenten bei Links. Für das Debugging von JavaScript & SEO gibt es eine Reihe von offiziellen Empfehlungen seitens Google, um nachprüfen zu k?nnen, wie der Googlebot Webinhalte erfasst.[64]

Commons: JavaScript – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Websiteentwicklung: JavaScript – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: JavaScript – Bedeutungserkl?rungen, Wortherkunft, Synonyme, übersetzungen

Spezifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ECMAScript? 2023 Language Specification. In: www.ecma-international.org. Ecma International, Juni 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  2. Stefan Koch: JavaScript. Einführung, Programmierung und Referenz – inklusive Ajax. 5. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-89864-594-2, überblick, S. 5–17 (457 S.).
  3. a b Olaf G?llner: JavaScript für Mikrocontroller. In: heise online. Verlag Heinz Heise, 13. August 2013, abgerufen am 27. Juli 2016.
  4. a b Olaf G?llner: Tessel: JavaScript-Entwicklerboard fürs ?Internet der Dinge“. In: heise online. Verlag Heinz Heise, 15. August 2013, abgerufen am 27. Juli 2016.
  5. Stefan Koch: JavaScript. Einführung, Programmierung und Referenz – inklusive Ajax. 5. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-89864-594-2, JavaScript im Browser, S. 137–156 (457 S.).
  6. Jens Ihlenfeld: Node – strikt ereignisorientierter Javascript-Server. In: Golem.de. 24. November 2009, abgerufen am 27. Juli 2016.
  7. Steve Champeon: JavaScript: How Did We Get Here? In: Web DevCenter. O’Reilly, 6. April 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2016; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).
  8. Chris Mills: A Short History of JavaScript. In: Web Education Community Group Wiki. W3C, 27. Juli 2012, abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).
  9. Auskunft zur Marke JAVASCRIPT im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
  10. Ingo Pakalski: 15 Jahre WWW: Die Browserkriege. Der erste Browserkrieg zwingt Netscape in die Knie. In: Golem.de. 1. Mai 2008, abgerufen am 27. Juli 2016.
  11. Klaus-Peter Kerbusk: Mi?brauch des Monopols. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1997 (online).
  12. Scripting for the Java Platform. In: Java SE Documentation. Oracle, abgerufen am 24. Oktober 2012 (englisch).
  13. Florian Scholz, Eric Shepherd: New in JavaScript 1.3. In: Mozilla Developer Network. Mozilla Foundation, 20. Januar 2016, archiviert vom Original am 28. Juli 2016; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).
  14. Florian Scholz, Eric Shepherd: New in JavaScript 1.4. In: Mozilla Developer Network. Mozilla Foundation, 20. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2016; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.mozilla.org
  15. New Features in this Release. In: DevEdge Online Documentation. Netscape Communications Corporation, 29. Oktober 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2004; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).
  16. Florian Scholz, Eric Shepherd: New in JavaScript 1.5. In: Mozilla Developer Network. Mozilla Foundation, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Januar 2016 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/developer.mozilla.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  17. Wladimir Palant, SylvainPasche, Nickolay Ponomarev, Florian Scholz, Eric Shepherd: New in JavaScript 1.6. In: Mozilla Developer Network. Mozilla Foundation, 4. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2015; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.mozilla.org
  18. Florian Scholz, James Herdman, Eric Shepherd, Robert Sedov?ek, David Bruant, Leo Balter, Jonathan Watt, Eli Grey, Nickolay Ponomarev, Martin Honnen, Evan Prodromou: New in JavaScript 1.7. In: Mozilla Developer Network. Mozilla Foundation, 21. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2016; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.mozilla.org
  19. Florian Scholz, Eli Grey, Leandro Mercês Xavier, Nickolay Ponomarev: New in JavaScript 1.8. In: Mozilla Developer Network. Mozilla Foundation, 20. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2016; abgerufen am 27. Juli 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.mozilla.org
  20. John Resig: Versions of JavaScript. In: johnresig.com/. 22. April 2008, abgerufen am 8. Juni 2020 (englisch).
  21. ECMAScript 2022 Language Specification. Juni 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  22. Julia Schmidt: Standard für ECMAScript soll j?hrlich Updates erhalten. In: heise Developer. 23. Januar 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  23. tc39/ecma262. In: GitHub. Abgerufen am 2. Januar 2017.
  24. Changes to JavaScript, Part 1: EcmaScript 5
  25. ECMAScript 2015 Language Specification. Abgerufen am 2. Januar 2017 (englisch).
  26. ECMAScript 2016 Language Specification. 7. Auflage. Emca International, Genf (englisch, 586 S., ecma-international.org [PDF]). ECMAScript 2016 Language Specification (Memento vom 12. April 2015 im Internet Archive)
  27. ECMAScript 6 compatibility table. In: kangax.github.io. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2016; abgerufen am 2. Januar 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gem?? Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kangax.github.io
  28. Nicholas C. Zakas: Professional JavaScript for Web Developers. John Wiley & Sons., 2011, ISBN 978-1-118-02669-4 (englisch, 960 S.).
  29. siehe englische WP
  30. ECMAScript 2017 Language Specification. Juni 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch).
  31. JavaScript-Standard ECMAScript 2016 offiziell verabschiedet. In: heise online. heise Developer, 17. Juni 2016, abgerufen am 3. Januar 2017.
  32. a b ECMAScript Next compatibility table. In: kangax.github.io. Abgerufen am 2. Januar 2017.
  33. ECMAScript 2017 Language Specification. Ecma International, Juni 2017, abgerufen am 4. August 2017 (englisch).
  34. Christian Liebel: Evolution im Web: ECMAScript 2017. heise Developer, 1. August 2017, abgerufen am 4. August 2017.
  35. ECMAScript 2017. In: Exploring ES2016 and ES2017. 22. M?rz 2017, abgerufen am 4. August 2017 (englisch).
  36. JavaScript-Standard ECMAScript 2018 offiziell verabschiedet heise.de, am 28. Juni 2018
  37. Tracking ECMAScript Proposals. In: TC39. Ecma, abgerufen am 4. August 2017 (englisch).
  38. ECMAScript 2019: Neun Neuerungen für den JavaScript-Sprachstandard. In: heise online. heise online, 4. Februar 2019, abgerufen am 17. April 2020.
  39. JavaScript: Die Features für ECMAScript 2020 stehen fest. In: heise online. heise online, 6. April 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
  40. JavaScript 2021: Schwache Referenzen, beliebige Versprechen und neue Zuweisungen. In: heise online. heise online, 24. Juli 2020, abgerufen am 27. September 2021.
  41. ECMAScript? 2022 Language Specification
  42. Proposals included in the incoming ECMAScript 2022 standard for JavaScript. In: geek culture. geek culture, 2. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
  43. W3C Working Draft 24 September 2015. In: w3.org. Abgerufen am 28. Juli 2016.
  44. Ilja Zaglov: TypeScript: Microsoft’s neue JavaScript Erweiterung. In: t3n Magazin. 10. Oktober 2012, abgerufen am 10. Oktober 2012.
  45. JavaScript/Objekte/Array. In: SELFHTML. 15. Juli 2016, abgerufen am 27. Juli 2016.
  46. for…in MDN
  47. Object.defineProperty() MDN
  48. for…of MDN
  49. JavaScript/Variable/let im SELFHTML-Wiki
  50. JavaScript/Variable/const im SELFHTML-Wiki
  51. Juriy Kangax Zaytsev: Named function expressions demystified. In: kangax.github.io. 17. Juni 2009, abgerufen am 28. Juli 2016 (englisch).
  52. a b ECMAScript Language Specification – ECMA-262 Edition 5.1. In: ecma-international.org. Abgerufen am 28. Juli 2016. (ecma-international.org (PDF) PDF).
  53. Englische Wikipedia: Role-oriented programming
  54. Traits for Javascript, 2010.
  55. CocktailJS – Annotations. Traits. Talents. April 2013.
  56. Angus Croll, A fresh look at JavaScript Mixins vom 31. Mai 2011.
  57. Die vielen Talente von JavaScript Rollen-orientierte Programmierans?tze wie Traits und Mixins verallgemeinern zu k?nnen. peterseliger.blogspot.de; 5. Juni 2014.
  58. JavaScript Stack Trace API in Google V8 Wiki, Stand 28. Juni 2010, abgerufen am 23. Februar 2013
  59. JavaScript Core Reference: Error (Memento vom 4. November 2014 im Internet Archive) in Aptana HTML Reference, Stand 2. Juli 2012, abgerufen am 23. Februar 2013
  60. Tom DuPont: Report Unhandled Errors from JavaScript. 13. April 2013, abgerufen am 16. April 2013 (englisch, Fehlerprotokollierung mit Stacktrace in JavaScript).
  61. Nico Reed: What is the error object? (Memento vom 31. M?rz 2013 im Internet Archive) In: Nodejitsu Documentation, Stand 26. August 2011, abgerufen am 23. Februar 2013.
  62. Stefan Koch: JavaScript. Einführung, Programmierung und Referenz – inklusive Ajax. 5. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-89864-594-2, Ajax, S. 333–355 (457 S.).
  63. Grundlagen von JavaScript-SEO | Google Search Central. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  64. Web developer tools for debugging JavaScript issues in Google Search. Abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
氟斑牙是什么原因造成的 五七是什么意思 什么样的长城 桃子是什么形状 牙龈肿痛吃什么药
母鸡是什么意思 乙肝有抗体是显示什么结果 alds是什么病 好人是什么意思 了了什么意思
火召是什么字 吃什么可以补钙 朝鲜钱币叫什么 儿童办理身份证需要什么材料 脂溢性皮炎是什么引起的
锌补多了有什么症状 维生素d和维生素ad有什么区别 白羊座和什么座最配 安全期一般是什么时候 苏州有什么特产可以带回家
百步穿杨是什么生肖hcv9jop5ns4r.cn 小儿病毒性感冒吃什么药效果好hanqikai.com 山楂有什么功效bfb118.com 12年属什么生肖hcv9jop5ns6r.cn 脱毛膏是什么原理hcv8jop6ns7r.cn
什么叫游走性关节疼痛hcv7jop5ns1r.cn ;是什么号96micro.com 明目张胆是什么生肖hcv9jop2ns4r.cn 吃西瓜有什么好处hcv7jop4ns8r.cn 食欲不振吃什么药hcv8jop7ns5r.cn
针眼是什么原因引起的hcv7jop6ns1r.cn 26岁属什么生肖hcv9jop1ns0r.cn 纵容是什么意思hcv8jop7ns6r.cn 吃饭出汗多是什么原因hcv9jop4ns6r.cn 梦见红棺材是什么征兆cj623037.com
中国第一大姓是什么hcv9jop3ns3r.cn 经常吃紧急避孕药有什么危害hcv8jop0ns9r.cn 多吃丝瓜有什么好处和坏处hcv8jop4ns0r.cn 鸡蛋不能和什么食物一起吃chuanglingweilai.com 突然戒烟对身体有什么影响hcv8jop5ns0r.cn
百度